
-
ATMOSPHÄRE
Mach es dir gemütlich und sorge für Ruhe beim Lernen.
-
OFFLINE-MODUS
Stelle alle technischen Geräte aus (v. a. das Smartphone). PCs sollten nur angestellt bleiben, wenn sie dem Lernen dienlich sind (z. B. mit Grafiken o. Ä.).
-
MOTIVATION
Überlege, was das Lernthema mit dir und deinem Leben zu tun haben könnte. Bei manchen Themen ist das etwas schwerer zu beantworten als bei anderen. (z. B. Thema >Medien<: Ich lerne Medien sinnvoll zu nutzen und passe privat auch besser darauf auf.) Manchmal hilft es auch, sich mit guter Absicht die folgende Frage zu beantworten: Wofür könnte es hilfreich sein, darüber mehr zu wissen? (z. B. kann ich im Unterricht mitarbeiten; meinen Eltern eine Freude mit einer guten Zensur machen oder stolz auf mich selbst sein, weil ich mich überwunden habe)
-
STRUKTUR
Strukturiere das Gelernte. (Schaubilder, handgeschriebene Kurzzusammenfassungen z. B.)
-
ZEIT
Lerne nicht auf den letzten Drücker! Nimm dir Zeit und lerne Schritt für Schritt, damit du das Wissen auch behältst und mit weiterem Wissen erweitern kannst. Am besten setzt du dir immer ein kleines Ziel und wenn du dieses erreicht hast, gehst du den nächsten Lernschritt. So bleibt alles überschaubar und du überforderst dich nicht.
-
GEMEINSAM LERNEN
Tausche dich mit Freunden über das Gelernte aus. Sprecht über offene Fragen.
-
VERTIEFEN – fürs Langzeitgedächtnis
Wiederhole das Gelernte zu einem späteren Zeitpunkt.
Nach dem Lernen ist sinnvoll, zu entspannen, damit das Gehirn die neuen Informationen in Ruhe verarbeiten kann. Dazu hier einige Tipps:
ENTSPANNUNG:
-
ATEMMEDITATION
Die schnellste Möglichkeit, um abzuschalten, ist die Atemmeditation. Sie dauert mindestens 5 Minuten. Setze dich dazu gemütlich hin, z. B. auf die Couch, und sorge für Ruhe. Schließe die Augen und achte auf deinen Atem und was dieser macht, z. B. das Heben des Brustkorbes oder der Bauchdecke. Folge dem Atem weiter, auch wenn du zwischendurch mit deinen Gedanken abdriftest.
-
SPAZIEREN
Die zweitschnellste Möglichkeit ist der Spaziergang durch den Park, Wald bzw. die Natur. 20-30 Minuten können hier Wunder bewirken und den Kopf frei machen.
-
SCHAUMBAD
Du hast eine halbe Stunde Zeit und willst nicht rausgehen? Nimm ein warmes Schaumbad und gestalte dir den Aufenthalt in der Badewanne so atmosphärisch wie es dir gefällt, mit Kerzen, einem guten Getränk, lauschiger Musik …
-
YOGA & andere SPORTARTEN
Solltest du etwas mehr Zeit (1,5-2h) haben und dich aus dem Haus trauen, so empfehle ich dir, zum Yoga zu gehen. Ob das dein Sport ist, musst du selbst herausfinden. Manch eine/r geht lieber Laufen oder Schwimmen. Auf mich wirkt Yoga immer sehr zentrierend, lockernd und kräftigend. Manchmal fällt der Stress förmlich von mir ab. Man spricht beim Yoga auch von >Meditation in Bewegung<, das trifft es ganz gut.
-
KOCHEN & ESSEN
Koche dir etwas Leckeres und zelebriere den Genuss des selbst gekochten Essens. Oder lass dich von deinen Eltern mit deinem Lieblingsgericht verwöhnen.
-
KREATIV SEIN
Zweckfreie Tätigkeiten sind wichtig, um abzuschalten. Alles Kreative eignet sich gut für eine Versenkung im Tun. Du kannst beispielsweise ein Malbuch kaufen und ausmalen, an einem Keramikkurs teilnehmen, stricken/häkeln, Spiele spielen, Rumkritzeln u.a.
Kreatives Schreiben ist auch eine gute Möglichkeit, loszulassen und neue Ideen aus der Hand aufs Papier fließen zu lassen.